Nisam al-Mulk

Nisam al-Mulk
Nisam al-Mụlk,
 
Nisam ul-Mụlk, Wesir der Seldschukensultane Alp Arslan und Melikschah, * Tos (Khorasan) 10. 4. 1018 (?), ✝ (ermordet) bei Nehawend (Provinz Hamadan) 14. 10. 1092; treibende Kraft hinter der auf Toleranz und Ausgewogenheit gerichteten Religionspolitik der Seldschuken; stiftete in verschiedenen Städten Hochschulen (Madaris Nisamija) und förderte den Aufstieg des bedeutendsten sunnitischen Theologen, Ghasali; für Melikschah verfasste er den Fürstenspiegel Sijasat-Name.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nisâm [2] — Nisâm (Nizâm ul Mulk, »Ordner des Reiches«), Titel, der 1717 vom schwachen Mogulkaiser Mohammed Farruchssijâr dem turkmenischen Herrscher Assaf Dschah von Haidarabad (s. d.) im Dekhan verliehen ward und von dessen Nachfolgern seitdem geführt wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nisam ol-Molk — Nizam al Mulk Abu Ali al Hasan ibn Ali ibn Ishaq at Tusi (arabisch ‏نظام الملك، أبو علي الحسن بن علي بن إسحاق الطوسي‎, DMG Niẓām al Mulk Abū ʿAlī al Ḥasan ibn ʿAlī ibn Isḥāq aṭ Ṭūsī; persisch ‏خواجه نظام‌الملک طوسی‎ Chodscha Nizam al Mulk Tusi; * …   Deutsch Wikipedia

  • Seldschuken — I Seldschụken,   alttürkisches Herrschergeschlecht (um 1040 1157, in Anatolien bis 1308), stammte von Seldschuk (um 1000) ab, einem Häuptling der Ogusen in Turkestan, der mit seinem Stammesverband den islamischen Glauben angenommen und sich im… …   Universal-Lexikon

  • Hyderabad —   [ haɪdərɑːbɑːd], Haidarabad, Haiderabad,    1) Hauptstadt des Bundesstaates Andhra Pradesh, Indien, auf dem mittleren Dekhan am Musi (Nebenfluss der Krishna), 3,15 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Osmania University (gegründet… …   Universal-Lexikon

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Die Geschichte der persischen Literatur beginnt erst mit der Zeit, wo sich die neupersische Sprache zu bilden begann, d.h. mit dem Eindringen des Islams. Als die Araber das Sasanidenreich stürzten (651), war in demselben eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Iran — Persien (veraltet) * * * Iran; s, (auch:) der; [s]: Staat in Asien: die Hauptstadt von I./des s/des I. * * * Iran,     Kurzinformation:   Fläche: 1,65 Mio. km2   …   Universal-Lexikon

  • Medrese — Mẹ|dre|se auch: Mẹd|re|se 〈f. 19〉 = Medresse * * * Mẹ|d|re|se, Mẹ|d|res|se, die; , n [türk. medrese < arab. madrasah]: 1. islamische juristisch theologische Hochschule. 2. Koranschule einer Moschee. * * * Mẹdrese   [aramäisch arabisch,… …   Universal-Lexikon

  • Bagdad — Bạg|dad: Hauptstadt des Iraks. * * * Bạgdad,   Bạghdad, Hauptstadt von Irak, 34 m über dem Meeresspiegel am Tigris gelegen, mit (1994) 4,89 Mio. Einwohner größte Stadt des arabischen Vorderasien. Bagdad ist das beherrschende Verwaltungs ,… …   Universal-Lexikon

  • muslimische Bildungszentren —   »Wissen« und »Wissenschaft« bedeuteten im islamischen Kulturraum von Anbeginn an und in traditionalistischen Kreisen bis heute die Kenntnis der Grundlagen der islamischen Religion und der daraus abgeleiteten Regeln für das Zusammenleben der… …   Universal-Lexikon

  • Sijasat-Name — Sijasạt Name,   1086 oder 1091 von Wesir Nisam al Mulk verfasste Denkschrift für den Seldschukensultan Melikschah (1072 92). Das Werk ist in Form eines Fürstenspiegels in persischer Sprache verfasst; in seinem Zentrum steht die Idee vom… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”